Der Spreepark der Zukunft
Der Spreepark entwickelt sich zu einem öffentlichen und nachhaltigen Park für alle Menschen. Das mit den Bürger*innen erarbeitete Konzept greift die besondere Geschichte des Areals auf: Einige Fahrgeschäfte wie das alte Riesenrad werden saniert und künstlerisch gestaltet. Andere Relikte wie die Mero- oder die Werkhalle wandeln sich zu Veranstaltungsorten für Kultur und Kunst. Das Eierhäuschen wird wieder zur Gastronomie: mit Biergarten, Schiffsanleger und Künstlerresidenz. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen Biotope bleiben erhalten. Der Spreepark: Ein Verwandlungskünstler, der sich immer wieder neu erfindet.
Sanierung des Riesenrads
20 Jahre stand es still – im neuen Spreepark soll es sich wieder drehen: Das Riesenrad. Doch damit das Wahrzeichen des Spreeparks ab 2024 im Rahmen der geplanten Eröffnung des Kernbereichs des Parks wieder in Betrieb genommen werden kann, wird es umfangreich saniert. Dafür musste das Riesenrad in einem ersten Schritt abgebaut werden.
Aktuelles
Das Eierhäuschen
Schon 2022 bekommt die Stadt mit dem Eierhäuschen einen Teil dieses besonderen Berliner Ortes zurück. Schrittweise, aber schnellstmöglich bis spätestens 2026, kehrt das Berliner Leben mit geballter Kreativität und kultureller Vielfalt zurück in die einzigartige, schützenswerte Natur des Spreeparks. Frei nach den Ideen der Berliner*innen, die sich auch in Zukunft weiter an seiner Gestaltung und Verwandlung beteiligen wollen.





