Bau & Entwicklung
Meilensteine
Seit 2014 ist das Gelände des Spreeparks wieder im Besitz des Landes Berlin. 2016 hat die Entwicklung des Spreeparks der Zukunft begonnen. Mit dem Start der Sanierung des "Lost Place" begann der über vierjährige Beteiligungsprozess, in dem tausende Bürger*innen ihre Ideen und Anregungen für den Spreepark eingebracht haben.
Parallel wurden in einem iterativen Prozess die Planungen vorangetrieben und mit einzelnen vorbereitenden Baumaßnahmen begonnen. Im Dezember 2023 wurde die Sanierung des Eierhäuschens abgeschlossen, welches seit März 2024 nun unter einem Dach Restaurant sowie den Spreepark Art Space mit seinem Kunst- und Ausstellungsprogramm und Künstler*innenresidenzen vereint. Inzwischen sind auch die Hauptbaumaßnahmen im Park selbst gestartet.
2027
- Wiedereröffnung
2026
- Realisierung des Spreeparks der Zukunft
2024-2026
- 2024: Eröffnung Eierhäuschen - Gastronomie und Spreepark Art Space
- Umsetzung Hauptbaumaßnahmen
2023
- Abschluss B-Plan-Verfahren
- Eröffnung Schiffsanleger
- Abschluss Sanierung Eierhäuschen
- bauvorbereitende Maßnahmen im künftigen Park
2022
- Vor-Zertifizierung in Platin der DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
- Start Zwischennutzung Mero-Halle im Labor Spreepark
- Baubeginn Schiffsanleger
2021
- Start Sanierung Riesenrad
- Instandsetzung Mero-Halle
- Präsentation Planungen für die Freianlagen & Ingenieurbauwerke im Spreepark
- Beginn Bauarbeiten Freianlagen Eierhäuschen
- Baubeginn Pionierweg/Wasserweg
2020
- Abschluss der Bürger*innenbeteiligung
- Start Medienerschließung
- Start Probebetrieb im "Labor Spreepark"
2019
- Start Sanierung Eierhäuschen
- Start 2. Phase Bürgerbeteiligung
- Start Objektplanung
- Start Ökologische Planungs- und Baubegleitung sowie Nachhaltigkeitskonzeption
- Start Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Machbarkeitsstudie zur verkehrlichen Erschließung
2018
- Präsentation Rahmenplanung
- Start Umweltbildungs-Workshops
2017
- Sanierung Arsenschaden
- Bestandserfassung Gebäude
2016
- Landeseigene Grün Berlin GmbH übernimmt die Entwicklung des Spreeparks
- Herstellung der Verkehrssicherheit öffentlich zugänglicher Bereiche
- Ökologische und technische Bestandsaufnahme des Areals
- Start Beseitigung von Altlasten
- Start 1. Phase Bürger*innenbeteiligung
- Start Planungen
- Start Führungen
2014
- Das Land Berlin kauft das Erbbaurecht für den Spreepark zurück