Konzept
Kunst, Kultur und Natur

Kunst, die bereichert
Kunst ist ein wesentliches Gestaltungselement im neuen Spreepark: Nicht abgehoben, sondern zum Anfassen, Begehen und Eintauchen. Die Kunst wird für alle erlebbar sein und neue Sichtweisen öffnen. Kleinstgebäude und Pavillons des ehemaligen Vergnügungsparks werden selbst zu außergewöhnlichen Kunstwerken und dienen gleichzeitig als Plattformen für Kulturveranstaltungen. So wie der ehemalige Pavillon der Schwanenfahrt: Die venezolanische Künstlerin Sol Calero fügt ihm einen farbenfrohen Form- und Materialmix hinzu, der lokale und indigene südamerikanische Perspektiven und Einflüsse aufgreift.

Kultur, die begeistert
Im neuen Spreepark wird aus einem Lost Place eine natürlich inspirierende Kulturlandschaft. Mit Raum für Veranstaltungen, Konzerte, Theater oder Artistikaufführungen kehrt der Spreepark als einzigartige Spielstätte zurück auf den Berliner Kulturkalender. Schon heute erproben Künstler*innen und Kulturschaffende im „Labor Spreepark“ neue Formate, denen die zukünftig umgenutzten Gebäude und Fahrgeschäfte als Bühne dienen werden. Als besonderer Ort für kulturelle und künstlerische Zwischennutzungen steht seit 2022 die Mero-Halle zur Verfügung. Mit seiner leuchtend blauen Stahlrohrkonstruktion ist das ehemalige Spezialitätenrestaurant nicht nur im Hinblick auf das Programm eine Location mit neuer Strahlkraft.

Natur, die belebt
Eingebettet zwischen der Spree und dem Landschaftsschutzgebiet Plänterwald hat sich in den vergangenen Jahrzehnten die Natur den verlassenen Park teilweise zurückerobert. Über fast zwei Jahrzehnte sind im Spreepark aus der ortsspezifischen Mischung aus heimischen und exotischen Pflanzen schützenswerte Biotope mit besonderen ökologischen Nischen entstanden. Diese vielfältige, einzigartige Stadtnatur wird geschützt und entsprechend den Vorgaben der Pflege- und Entwicklungskonzeption in ihrer ökologischen Wertigkeit weiterentwickelt. Auch in den sonstigen, eher urbankulturell geprägten Bereichen des Parks spielt die Natur eine wichtige Rolle. Das Zusammenspiel von Kunst, Kultur und Natur und die sich aus diesem Arrangement ergebenden Kontraste und Harmonien werden gerade hier erlebbar.