Konzept
Der neue Spreepark: Ein Blick in die Zukunft
Mit dem neuen Spreepark gewinnt die Hauptstadt einen Ort zurück, an dessen Verwandlung, Gestaltung und Zukunft alle Berliner*innen teilhaben können. In dem in einer umfassenden Beteiligung entwickelten Konzept kommt die Geschichte des Areals mit den vielfältigen Wünschen und Ideen der Bürger*innen für den Spreepark der Zukunft zusammen. Die bauliche Realisierung erfolgt schrittweise, um den Park so schnell wie möglich wieder allen zugänglich zu machen.

Der neue Spreepark entwickelt sich so zu einem neuen öffentlichen Park für alle Anwohner*innen, Berliner*innen und Gäste der Stadt. Das Ziel ist es, Relikte der Vergangenheit wie etwa das Riesenrad oder auch die Mero-Halle zu transformieren, deren Nutzung neu zu denken und mit den Themen Kunst, Kultur und Natur harmonisch zu verbinden.
Als erster öffentlicher Park in Deutschland hat das Spreepark-Projekt das Vorzertifikat von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) in Platin erhalten. Mit dem angestrebten Platin-Zertifikat werden Bauprojekte ausgezeichnet, die überdurchschnittlich die Kriterien für eine nachhaltige Umsetzung erfüllen.