Untersuchung zur NS-Zwangsarbeit am Eierhäuschen jetzt online
06.06.2025 / News Park-News

© Frank Sperling
Direkt neben dem Eierhäuschen befand sich ab 1942 ein Zwangsarbeitslager. Welche Rolle spielte dabei das historische Gasthaus?
Im Auftrag der Grün Berlin, Betreiberin des Eierhäuschens und des Spreeparks für das Land Berlin, und in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit aus Berlin-Schöneweide hat Thomas Irmer – Politologe, Kurator und Experte für die Geschichte der NS-Zwangsarbeit - die Geschichte des Areals während der NS-Zeit und das Schicksal der Zwangsarbeiter*innen untersucht. Ein Barackenlager befand sich an der Stelle der heutigen Werkhalle des Spreeparks.
Diese neuen Forschungsergebnisse stehen ab sofort zum Download zur Verfügung.