Planung & Entwicklung
Vom Konzept zum Spreepark der Zukunft - zusammen Neues schaffen

Die Entwicklung des Spreeparks der Zukunft ist ein komplexes Projekt der Freiraum- und Stadtentwicklung. In fünf Phasen entsteht aus dem "Lost Place" ein öffentlicher Park für alle Anwohner*innen und Berliner*innen. Mit einer schrittweisen Eröffnung sollen Teile des Areals so schnell wie möglich wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
1. Phase: ein Grobkonzept für den Spreepark der Zukunft
In der ersten Phase wurde ein interdisziplinäres Planer*innenteam mit der Erstellung der Rahmenplanung beauftragt. In die Entwicklung der Rahmenplanung flossen in einem iterativen Prozess die Ideen und Anregungen der Anwohner*innen und Berliner*innen aus der ersten Phase des umfangreichen Partizipationsprozesses mit ein. Parallel konnte das für die Genehmigung und Umsetzung von Baumaßnahmen erforderliche Bebauungsplanverfahren im Bezirk Treptow-Köpenick angestoßen werden. Mit dem Abschluss un der Vorstellung der Rahmenplanung im Mai 2018 lag ein Grobkonzept für die weitere Entwicklung des Spreeparks der Zukunft vor.
2. Phase: Vertiefung
Das Ziel der zweiten Phase der Projektentwicklung war es, die Rahmenplanung wiederum im engen Dialog mit den Bürger*innen und beteiligten Akteur*innen zu vertiefen (zweite Phase der Beteiligung), fortzuschreiben und zu ergänzen. Teil der Ausarbeitung des Konzepts waren unter anderem die Erstellung einer Betriebs- und einer Umsetzungskonzeption.
3. Phase: Konkrete Planungen
Auf Basis der Erkenntnisse der ersten beiden Phasen startete 2020 die konkrete Objektplanung. Über öffentliche Ausschreibungen konnten Planer*innen unter anderem für die Freianlagen, die Ingenieur-Bauwerke und die Nachhaltigkeitskonzeption gewonnen werden. Im Spätsommer 2021 wurden die Planungen für zentrale Bereiche des Parks der Öffentlichkeit präsentiert.
4. Phase: Baumaßnahmen
Parallel zu den Planungen begannen bereits einige vorbereitende Bautätigkeiten für den Spreepark der Zukunft, unter anderem die Medienerschließung und die Sanierung des Riesenrads.
Das Eierhäuschen wird seit 2019 saniert. Im Gegensatz zum Spreepark ist für die Arbeiten am zukünftigen Gastronomie- und Kunsthaus kein Bebauungsplan erforderlich.

5. Phase: Sukzessive Fertigstellung
Die bauliche Realisierung des Spreeparks ist schrittweise geplant. 2023 wird das Eierhäuschen eröffnet. Die Fertigstellung des Parks ist für 2026 vorgesehen.
