Baumaßnahmen im Spreepark

Die eigentlichen Baumaßnahmen für den Spreepark der Zukunft können erst nach der Festsetzung eines Bebauungsplans durch den Bezirk Treptow-Köpenick, die für 2023 vorgesehen ist, beginnen. Um das Areal und die maroden alten Fahrgeschäfte kurzfristig zunächst für öffentliche Führungen und das „Labor Spreepark“ abzusichern, wurden bereits frühzeitig Verkehrssicherungmaßnahmen in weiten Teilen des Spreeparks umgesetzt und der Park kontinuierlich gepflegt. Um den Spreepark nach der Festsetzung des Bebauungsplans schnellstmöglich wieder eröffnen zu können, sind darüber hinaus bereits zahlreiche Baumaßnahmen in die Umsetzung gegangen.
Das Eierhäuschen, das als erster Abschnitt des neuen Spreeparks eröffnet wird, ist vom Bebauungsplanverfahren ausgenommen und wird seit 2019 saniert.
Laufende und bisherige Baumaßnahmen
Zeitraffer-Video der Bauarbeiten am Schiffsanleger
Im Spreepark wurde nach der Eröffnung des Biergartens „Anleger zum Eierhäuschen“ mit dem erfolgreichen Bau des Schiffsanlegers ein weiterer Meilenstein für die Besucher*innen und Gäste Berlins erreicht. Auf einer Fläche von 120 Quadratmetern befindet sich die Schiffsanlegestelle entlang des Spreeufers direkt am östlichen Haupteingang des Eierhäuschens und zukünftigen Spreeparks. Die barrierefreie Konstruktion mit einem Gewicht von knapp 190 Tonnen basiert auf einem robusten Stahltragwerk. Die zusätzlich eingebaute Stahlspundwand dient der Abgrenzung der Flachwasserzone zum Tiefwasserbereich und wurde komplett aus recyceltem Stahl hergestellt.
Unser Zeitraffer-Video zeigt die Arbeiten am Schiffsanleger vom Anfang bis zum Abschluss.
Probebetrieb am Schiffsanleger startet
Die Bauarbeiten am Schiffsanleger im Spreepark wurden erfolgreich abgeschlossen. Reedereien, die den neuen Schiffsanleger in ihren Fahrplan aufnehmen möchten, können sich ab sofort auf der Internetseite des Spreeparks unter www.spreepark.berlin/schiffsanleger registrieren lassen und nach erfolgreicher Anmeldung zukünftig selbstständig Anlegemöglichkeiten buchen. Die ersten Fahrgastschiffe können den neuen Anleger voraussichtlich ab dem 1. August 2023 anlaufen. Mittelfristig soll der Schiffsanleger regelmäßig von Fahrgastschiffen unterschiedlicher Reedereien angefahren werden können, um den Besucher*innen des Spreeparks und des Eierhäuschens eine bequeme und planbare An- und Abreise zu ermöglichen. Die Anlegestelle ist ausschließlich für die Fahrgastschifffahrt, also die Beförderung von Personen, nutzbar. Für die private Schifffahrt steht die neue Anlegestelle nicht zur Verfügung. Die Bewirtschaftung des Schiffsanlegers erfolgt im Auftrag des Landes Berlin durch Grün Berlin.

© Contempo Zeitraffer
Errichten der Stahlkonstruktion
Nach dem Setzen der Spundwände und der Anschüttung von Kies für die Flachwasserzone erfolgt aktuell der Bau des Stahlgerüstes zur Auflage der Bauteile des zukünftigen Anlegers.

Schiffsanleger am Eierhäuschen: Interview mit Projektmanager Marcel Seelig
Warum wird beim Bau des Schiffsanlegers im Spreepark das Spreeufer renaturiert? Und wie funktioniert das? Darüber hat sich Park TV im Rahmen der Serie "Spreepark Stories" vor Ort mit Projektmanager Marcel Seelig unterhalten.
Schiffsanleger am Eierhäuschen: naturnaher Uferbereich nimmt Gestalt an
Für den neuen Schiffsanleger am Eierhäuschen wurden mit Hilfe eines Krans die Spundwände aus Stahl gesetzt, die zur Einrichtung der geplanten Flachwasserzone nötig sind. Zuvor waren bereits die festen Uferwände auf diesem Abschnitt zurückgebaut worden. Auf diese Weise entsteht entlang der Spree ein naturnaher Uferbereich und damit neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

© Frank Sperling
Webcam zeigt Bauarbeiten am Schiffsanleger
Mit Maßnahmen zur Kampfmittelprüfung und -beräumung sind die Bauarbeiten für den künftigen "Schiffsanleger Spreepark" am Eierhäuschen gestartet. Erste Fahrgastschiffe können den neuen Schiffsanleger voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2023 anfahren.
Interessierte können den tagesaktuellen Fortgang der Arbeiten über unsere Webcam mitverfolgen.
„Cinema 2000“ wird erhalten


Mit dem Abbau der knapp 12,50 Meter hohen Zeltkuppel sind die Sanierungsarbeiten des „Cinema 2000“ im Spreepark gestartet. Die auffällig orange-gelb gestreifte Tragwerkskonstruktion wurde bis zur Schließung des Parks als 180-Grad-Kino genutzt. Wie bereits das Riesenrad und die Mero-Halle wird nun auch das „Cinema 2000“ im Einklang mit den Ergebnissen der Bürger*innenbeteiligung im neuen Konzept des Parks aufgegriffen. Zukünftig wird das „Cinema 2000“ überdachter Veranstaltungs- und Nutzungsort für Kunst und Kultur.
Bauarbeiten für Schiffsanleger gestartet
Nach den notwendigen Bodenuntersuchungen beginnen die Bauarbeiten für den „Schiffsanleger Spreepark“ am Eierhäuschen. Im Moment finden die vorbereitenden Maßnahmen der Kampfmittelprüfung und Beräumung in der Spree mit Hilfe eines Pontons und durch Taucher statt. Unsere Webcam zeigt tagesaktuell den Fortgang der Arbeiten.
Mit dem neuen Schiffsanleger entsteht für die Besucher*innen von Spreepark und Eierhäuschen eine völlig neue Anreisemöglichkeit über die Spree. Der am künftigen östlichen Haupteingang gelegene Anleger wird Gästen von Fahrgastschiffen einen bequemen Ein- und Ausstieg bieten.
Im unmittelbar angrenzenden Uferbereich des Schiffsanlegers wird auf einer Länge von mehr als 100 Metern, in Abstimmung mit den Naturschutzbehörden und -verbänden, eine Flachwasserzone eingerichtet. Dafür werden die bestehenden Uferwände in weiten Bereichen zurückgebaut und es entsteht ein neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Erste Fahrgastschiffe können den neuen Schiffsanleger voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2023 anfahren.

© ARGE Spreepark Freianlagen c/o die grille
Interview mit Gesamtprojektleiterin Melanie Huland
Das alte Riesenrad kehr in neuer Form in den Spreepark zurück: Mit einem diagonal aufgehängten Tragwerk, mit dem das Wahrzeichen künftig direkt über dem Spiegel eines 3.000 Quadratmeter großen Wasserbeckens schweben wird. Gesamtprojektleiterin Melanie Huland erzählt im Interview mehr zu den kürzlich vorgestellten Plänen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte.
Sitzstufenanlage am Eierhäuschen
Der Vorplatz zwischen Eierhäuschen und Werkhalle nimmt Konturen an. Zusammen mit Spielplatz, Biergarten, Restaurantgarten und -terrasse soll ein Stufenensemble, bestehend aus 60 Beton-Sitzblöcken, künftig zum Verweilen am geplanten Haupteingang Ost einladen.

© Grün Berlin
Ende des Inhalts
Keine weiteren Seiten zum Laden