Zum Hauptinhalt springen

Konzept & Grundlagen

Natur, die belebt

Eingebettet zwischen der Spree und dem Landschaftsschutzgebiet Plänterwald hat sich in den vergangenen Jahrzehnten die Natur den verlassenen Park teilweise zurückerobert. Der neue Spreepark wird von der Entwicklung und Planung über den Bau bis hin zum späteren Betrieb vorbildlich nachhaltig. Die nachhaltige Entwicklung beinhaltet unter anderem die Berücksichtigung von Lebensraumansprüchen der am Ort ansässigen Tier- und Pflanzenarten, die Nutzung vorhandener Bausubstanz und die Umsetzung eines innovativen Verkehrskonzepts. Als erster öffentlicher Park in Deutschland hat das Spreepark-Projekt das Vorzertifikat von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) in Platin erhalten.

Schützenswert

Über fast zwei Jahrzehnte sind im Spreepark aus der ortsspezifischen Mischung aus heimischen und exotischen Pflanzen schützenswerte Biotope mit besonderen ökologischen Nischen entstanden.

Diese vielfältige, einzigartige Stadtnatur wird geschützt und entsprechend den Vorgaben der Pflege- und Entwicklungskonzeption in ihrer ökologischen Wertigkeit weiterentwickelt.

Auch in den sonstigen, eher urban-kulturell geprägten Bereichen des Parks spielt die Natur eine wichtige Rolle.

Das Zusammenspiel von Kunst, Kultur und Natur und die sich aus diesem Arrangement ergebenden Kontraste und Harmonien werden gerade hier erlebbar.

Download Spreepark-Nachhaltigkeitskonzeption