Zum Hauptinhalt springen

Erleben & Mitmachen

Labor Spreepark

Seit 2018 finden im „Labor Spreepark“ interaktive Kultur- und Informationsformate sowie spannende Umweltbildungsformate statt. Bis zur Fertigstellung des Parks verkörpert das "Labor Spreepark" mit seinen Zwischennutzungen einen Lernort der kulturellen Vielfalt und Bildung.

Gemeinsam mit unterschiedlichsten Akteuren der Stadtgesellschaft entwickeln und testen wir für den Spreepark der Zukunft vor Ort Veranstaltungen, Programme und Formate, die zum Park und seinen zukünftigen Besucher*innen passen. Aus diesem "Probebetrieb" lernen wir für den späteren Betrieb des Spreeparks.

Du möchtest mitmachen im "Labor Spreepark" und im Spreepark eine Veranstaltung durchführen? Dann schreib uns am besten eine E-Mail.

Veranstaltungsort

Als Veranstaltungsort kann im derzeitigen Entwicklungszustand des Spreeparks die Mero-Halle genutzt werden. 2022 hat das Künstler- und Architektenkollektiv modulorbeat (Jan Kampshoff und Marc Günnewig) die Rauminstallation Blaue Stunde in der Mero-Halle entworfen. Entstanden ist ein Multifunktionsraum, der unterschiedliche Programmnutzungen zulässt und neue Formate der Begegnung ermöglicht.

Es handelt sich, anders als der Name es nahelegt, nicht um eine geschlossene Halle, sondern um einen Open-Air-Standort. Das ca. 1.800 Quadratmeter große Gebäude war zu DDR-Zeiten ein beliebtes Spezialitätenrestaurant. Die marode Dachkonstruktion und Außenhaut des Gebäudes wurden zurückgebaut und die bestehende Tragwerkskonstruktion mit den namengebenden MERO-Knoten ertüchtigt und durch einen blauen Korrosionsschutz ergänzt. Der neu geschaffene Raum dient als offener Veranstaltungsort, an dem Ausstellungen, Installationen, Performances und kleine Kunst- und Informationsveranstaltungen durchgeführt werden können, mit Rücksicht auf das angrenzende Landschaftsschutzgebiet Plänterwald. Von April bis Oktober können hier Veranstaltungen für bis zu 250 Personen durchgeführt werden. Der Ort ist ausgestattet mit Strom und Toiletten (auch für mobilitätseingeschränkte Personen). Der Spreepark selbst ist noch nicht verkehrssicher und im Rahmen der Veranstaltungen leider nicht frei zugänglich.

Rahmenbedingungen

•    Fläche ca. 1.800 Quadratmeter
•    Nur Teilbereiche überdacht
•    Nutzungszeitraum April bis Oktober
•    Bis zu 250 Personen
•    Strom und Toiletten (auch für mobilitätseingeschränkte Personen) vorhanden
•    direkt angrenzendes Landschaftsschutzgebiet Plänterwald erfordert Rücksichtnahme